Direkt zum Inhalt
  • Kontakt und Zugang
  • Agenda
  • F
  • D

Suchformular

  • Unterrichten und lernen mit ICT
    • ICT und Medien im Unterricht

      • Medien und ICT im Unterricht
      • Medien und ICT im Lehrplan
      • Integrationsbeispiele Medien und ICT
      • Überblick Ausbildungskonzepte Medien und Informatik für SuS

      Digitale Ressourcen

      • Friportal, Portal der digitalen Ressourcen
      • Apps für Tablets

      Werkzeuge zur Integration von ICT

      • Was möchten Sie tun?
      • Kooperatives Schreiben
      • Lernkartei-Software
      • Medienprofis-Test
      • interaktive Übungen im Netz
      • E-learning - Moodle

      Prävention

      • Sicherheit und Prävention
      • Was sagt das Gesetz?
      • Forschungsergebnisse
      • Unterrichtsmaterial Prävention im Netz
      • Internet-Ch@rta
      • Technische Massnahmen
      • Plagiat
      • FAQ - Sicherheit und Prävention
      • FAQ - Urheberrecht
      • Datenschutz

      ICT Projekte

      • Wozu Robotik und Programmierung in der Schule?
      • Programmieren ohne Strom (computational thinking unplugged)
      • LEGO Mindstorms
      • OS-Roboterwettbewerb
      • Programmieren mit Thymio
      • RadioBox - RadioBus

      Aktuell

      Programmieren ohne Strom (computational thinking unplugged)

      bildschirmfoto_2017-11-08_um_14.53.28.png

      Informatik ist die Wissenschaft der automatisierten Informationsverarbeitung - das muss nicht zwingend mit Computern geschehen. Viele Konzepte rund um das Programmieren lassen sich mit Hilfsmitteln wie Papier, Farbstiften, Würfeln oder Spielkarten erklären und "be-greifen". Diese Art der Informatik nennt man "computational thinking unplugged". Informatik ohne Strom bringt viele Vorteile:

      • Es wird keine teure Infrastruktur benötigt.
      • Software und wiederkehrende Updates fallen weg.
      • Vorurteile gegenüber Informatik und Computern können abgebaut werden.
      • ...
  • Mich weiterbilden und informieren
    • Ausbildung Lehrpersonen

      • Aktuelle Kurse
      • MIA21 Weiterbildungsprogramm
      • Kurse auf Anfrage
      • Schulung im Bereich interaktive Lösungen: Allgemeine Informationen

      Publikationen

      • Die Zukunft: digitale Lehrmittel
      • Wechsel von Computern zu Tablets

      Archiv

      • Empfehlungen der EDK
      • Archiv Weiterbildung fri-tic 2001-2010
      • Zusatzausbildung F3
      • Lehrgang Medien & ICT Integration für PH Dozenten

      Unser Blog

      Blog fri-tic

      Aktuell

      Netzwerknachmittag AP: Überblick über die Ausbildungs-Konzepte "Medien und Informatik" für die SuS in der Schweiz und in Europa

      aplogo3.png.jpg

      Die Veranstaltung ist zweisprachig.

      Deutsch: Vortrag: Leitmedienwechsel; Ateliers: Vorstellen der Lehrmittel Connected - Medien und Informatik /  Inform@21 / Informatik Minibiber...

  • Meine Schule ausrüsten
    • Obligatorische Schule

      • 1. Konzept
      • 2. Netzwerk
      • 3. Dienstleistungen für Schulen
      • 4. Interaktive Ausrüstungen
      • 5. Geräte und Software

      Sekundarstufe 2

      Information

      Software

      • Office 365
      • Die Wahl einer Office-Suite
      • Angebote zum Kauf oder Miete von Microsoft-Lizenzen
      • Software Easiteach für interaktive Lösungen
      • Notebook von SMART
      • WordQ - Wortvorhersage mit Sprachausgabe

      Interactive Solutions

      • Referenzunterlagen
      • Leistungen der Fachstelle Fri-tic
      • Ausstellungs- und Ausbildungsraum

      Angebote

      • fribox
      • fri-web 3.0
      • Scolcast
      • Sophos Antivirus
      • Vereinfachtes Management für iPad-Apps
      • e-mail @fr.educanet2.ch
      • Support
      • Dokumentation
      • Dokumentation

      Schulen ans Internet (SAI)

      • Antrag
      • Beschreibung
      • Autorisierung der E-Mail-Domain
      • FAQ
      • Inhaltsfilterung

      Technische Informationen

      Finden Sie alle unsere Datenblätter

      FAQ

      Tipps und Tricks

      Aktuell

      Empfohlenes Informatikmaterial für OS

      fritic092014-215.jpg

      Dieses Dokument beschreibt das für die Orientierungsschulen des Kantons Freiburg empfohlene Informatikmaterial.

       
      Es wurde von der Fachstelle fri-tic erarbeitet. Es dient zur Planung des Materialeinkaufs und legt die Subventionsbeiträge an die für die Umsetzung des fri-tic-Konzepts erforderliche Informatik- und Multimedia-Ausrüstung fest....

  • Medien und ICT im Kanton Freiburg
    • Das Projekt fri-tic

      • Konzept fri-tic
      • Bericht des Staatsrates
      • KK-IU

      Ergebnisse Erhebung

      • Erhebung 2017
      • Jährliche Umfrageergebnisse

      Forschungsprojekte

      Unsere Forschungsprojekte

      Ansprechpersonen

      Mandat und offizielle Dokumente

      Pilotprojekte

      • iGYB

      Aktuell

      Medien und ICT im Kanton Freiburg

      mitic_frib.jpg

      Im Jahr 1999 hat eine Gruppe von Politikern darauf aufmerksam gemacht, dass in den Freiburger Schulen ein Rückstand im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien besteht. Sie hat deshalb einen Antrag an den Grossen Rat gestellt für die Entwicklung einer Strategie zur Integration der Informations- und Kommunikationstechnologien in den Freiburger Schulen. Um den Rückstand der Freiburger Schulen aufzuholen, hat die Arbeitsgruppe fri-tic eine Reihe von pädagogischen und technischen Massnahmen in Form von 3 Säulen vorgeschlagen.

      Um mehr über das 3-Säulenmodell und die Realisierung des Projektes fri-tic zu erfahren, gehen Sie zur Seite "Konzept".

  • Thematische Dossiers
    • Fribox

      Educanet2

      Bring your own device

      Sicherheit und Prävention

  • Über uns
    • Fachstelle fri-tic

      • Team fri-tic
      • Agenda
      • News
      • Gesetzliche Grundlagen

      Externe Mandate

      • Jugend und Medien
      • EUN Interactive whiteboard
      • Passepartout
      • D-EDK Contentserver

      Über uns

      fri-tic2.jpg

      Die Fachstelle fri-tic der Direktion für Erziehung, Kultur und Sport (EKSD) ist das...

      Blog

      • Schule 4.0. – jetzt wird’s digital in Österreich
      • Navigateur Chrome – nouveauté pour améliorer la sécurité
      • Des Festivals pour se former aux médias
      • (Deutsch) Fake-news – wenn die Wahrheit stirbt
      • So Long fri-tic, and Thanks for All the Fish
      Mehr

Sie sind hier

Startseite

Thematische Dossiers

  • Fribox
    • Offizielle Dokumentation
    • Online-Kurse/Tutorials
    • Tutorials SL/SD
    • Technische Dokumentation
    • Helpdesk
  • Educanet2
    • Support
    • Videos e2
    • Offizielle E-Mail @fr.educanet2.ch
    • E-Mail-Adressen für Schülerinnen und Schüler
  • One to One - Bring your own device (BYOD)
    • BYOD - Links der Präsentation vom 02.03.2018
    • BYOD - Entscheidungshilfe und Fallstudien
    • BYOD - technischer Leitfaden
    • BYOD: Wo stehen wir heute in Europa?
    • Individualisierender Unterricht mit "Medien und Informatik"
  • Sicherheit und Prävention
    • Gesetzgebung
    • Lehrpersonen
    • Eltern
    • Forschungsergebnisse
Twitter logo Facebook logo Forward logo
  • français

Fribox

Kontaktperson: Philippe Devaud

fribox

Tutorials
Tutorials SL/SD
Technische Dokumentation
Helpdesk
Dokumentation

Super Admin, 3.10.2017

Etat de Fribourg

Weitere Infos

  • Agenda
  • Blog fri-tic
  • EKSD
  • Login
  • Gesetzgebung

Fachstelle fri-tic

  • News
  • Kontakt und Zugang
  • Team fri-tic
  • Disclaimer